
Auswandern nach Panama
In die Panama auswandern: Erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen für Ihren Aufenthalt
Nach Panama auswandern bietet zahlreiche Vorteile, da das Land verschiedene Visa-Optionen für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung bereitstellt. Zu den beliebtesten gehören das Pensionado-Visum für Rentner mit Vorteilen wie Steuervergünstigungen, das Investorenvisum für Investitionen in die Wirtschaft und das Freundschafts-Visum für Bürger bestimmter Länder. Beim Auswandern nach Panama kann man auf niedrige Lebenshaltungskosten als in westlichen Ländern rechnen, besonders in ländlichen Regionen.
Spanisch ist die Amtssprache, doch Englisch wird in touristischen und geschäftlichen Bereichen häufig gesprochen. Panama hat zudem ein territoriales Steuersystem, bei dem nur im Land erzielte Einkünfte besteuert werden. Die Sicherheitslage ist überwiegend gut, mit einigen Vorsichtsbereichen in Städten. Das tropische Klima, eine gute Infrastruktur in Städten und die multikulturelle Gesellschaft machen das Auswandern nach Panama besonders attraktiv.
Fakten zu Panama
Hauptstadt
Panama-Stadt
Bevölkerung
4,4 Millionen
Fläche
75.517 km²
Kontinent
Nordamerika
Offizielle Sprache
spanisch
Währung
Balboa (PAB) & US Dollar (USD)
Auswandern in die Panama: Ein Überblick über das politische System
Panama ist eine Präsidialrepublik mit demokratischer Organisation und Gewaltenteilung. Der Präsident, der alle fünf Jahre direkt gewählt wird, ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef. Seit Juli 2024 hat José Raúl Mulino dieses Amt inne. Die Verfassung von 1972 wurde zuletzt 1983 reformiert. Regelmäßige Wahlen und eine stabile Demokratie sorgen für Rechtssicherheit, doch Herausforderungen wie Korruption, soziale Ungleichheit und politische Spannungen bestehen weiterhin.
Panama verfolgt eine wirtschaftsfreundliche Politik und zieht ausländische Investitionen an, was das Auswandern nach Panama attraktiv macht. Außenpolitisch pflegt das Land enge Beziehungen zu den USA und westlichen Staaten, was zur Stabilität beiträgt. Trotz einer insgesamt guten Sicherheitslage gibt es regionale Unterschiede in der Kriminalität. Wer nach Panama auswandern möchte, sollte die politische und soziale Lage sorgfältig beobachten.

Klima in den Panama: Wichtige Informationen für Auswanderer
Panama hat ein tropisches Klima mit ganzjährig warmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Die Trockenzeit dauert von Dezember bis April und gilt als angenehmste Zeit mit weniger Regen und geringerer Luftfeuchtigkeit. Die Regenzeit von Mai bis Dezember bringt häufig kurze, heftige Schauer, besonders im September und Oktober.
Wer nach Panama auswandern möchte, kann sich auf relativ konstante Temperaturen, meist zwischen 29 und 32 Grad Celsius am Tag und 23 bis 25 Grad in der Nacht, einstellen. In höheren Lagen wie Boquete ist es kühler, oft mit Nebel und frischen Nächten. Die Karibikküste ist deutlich feuchter mit 3000 mm Regen jährlich, während die Pazifikküste trockener ist (1800 mm).
Das Auswandern nach Panama kann für Menschen, die nicht an hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt sind, in Bezug auf das Klima anfangs belastend sein. Die Regenzeit kann den Alltag durch häufige Schauer beeinträchtigen, weshalb Regenschirm oder Regenkleidung unverzichtbar sind. Dennoch ermöglichen die konstanten Temperaturen das ganze Jahr über einen aktiven Lebensstil im Freien. Für Auswanderer ist es wichtig, sich auf diese klimatischen Bedingungen einzustellen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Gesundheitssystem in den Panama: Wichtige Fakten für Auswanderer
Panama verfügt über ein duales Gesundheitssystem mit einem öffentlichen und einem privaten Sektor. Das öffentliche System, finanziert durch Beiträge zur Caja de Seguro Social (CSS), bietet grundlegende Gesundheitsversorgung, während das private System eine hochwertige, jedoch teurere Versorgung in modernen Einrichtungen bietet. In den Städten, besonders Panama City, ist die medizinische Versorgung gut, während in ländlichen Gebieten Fachärzte und moderne Ausstattung oft begrenzt sind. Die Behandlungskosten in Panama sind im Allgemeinen niedriger als in den USA oder Europa, variieren jedoch je nach Einrichtung.
Für die, die nach Panama auswandern, wird eine private Krankenversicherung dringend empfohlen, um Zugang zu hochwertiger Versorgung und einer größeren Auswahl an Ärzten und Krankenhäusern zu gewährleisten. Vor dem Auswandern nach Panama sollte man sich über empfohlene Impfungen wie Hepatitis A und B, Tollwut und Typhus informieren sowie die Verfügbarkeit von Medikamenten prüfen. In Notfällen kann der Notruf 911 gewählt werden. Spanischkenntnisse sind hilfreich, um sich im Alltag und im Gesundheitssystem besser zurechtzufinden.

Nach Panama auswandern: Wirtschaftliche Lage und Lebensqualität im Überblick
Panama hat 2023 ein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf mit 19.369,48 US Dollar betragen. Der Gini-Koeffizient der Vermögen beschreibt die Vermögensverteilung. Der Indikator ist ein etablierter, international vergleichbarer Gradmesser für die Vermögensungleichheit. Er wird auf einer Skala von null bis eins gemessen. Je höher der Wert, desto größer ist die Ungleichheit. Der Gini-Koeffizient in Panama wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,49 betragen (Quelle: Statista).
Panama bietet ein tropisches Klima, niedrige Lebenshaltungskosten (außer in Panama City), stabile Wirtschaft, gute Infrastruktur und steuerliche Vorteile. Die Menschen sind freundlich, und die Natur ist vielfältig, mit Stränden, Regenwäldern und Bergen. Das Land hat ein duales Gesundheitssystem mit günstigen Behandlungskosten. Wer das Auswandern nach Panama in Betracht zieht, sollte auch mit Herausforderungen wie eine hohe Luftfeuchtigkeit, Bürokratie und Kriminalität rechnen. Für Auswanderer sind Spanischkenntnisse und eine private Krankenversicherung empfehlenswert. Freizeitmöglichkeiten umfassen Strände, Wandern und ein lebendiges Nachtleben. Die lokale Kultur ist von indigenen Traditionen und internationalen Einflüssen geprägt. Insgesamt bietet Panama eine hohe Lebensqualität, jedoch sollten die individuellen Bedürfnisse sorgfältig abgewogen werden, bevor man nach Panama auswandert.

Nationalfeiertag
Unabhängigkeit von Kolumbien
Panamakanal - Verbindung von Atlantik & Pazifik
Der Panamakanal, eine der bedeutendsten Wasserstraßen der Welt, ist ein Meisterwerk menschlicher Ingenieurskunst. Die Idee eines Kanals durch die Landenge von Panama entstand im 16. Jahrhundert, doch erst im späten 19. Jahrhundert begann der Bau unter französischer Führung. Nach finanziellen und gesundheitlichen Rückschlägen übernahmen die USA das Projekt und vollendeten den Kanal 1914. Der rund 82 Kilometer lange Kanal verbindet Colón am Atlantik mit Panama-Stadt am Pazifik und nutzt ein Schleusensystem, um Schiffe auf das Niveau des Gatúnsees zu heben. Diese innovative Konstruktion verkürzt Schiffsrouten erheblich und ist essenziell für den globalen Handel, insbesondere zwischen Asien, Nordamerika und Europa.
Die Erweiterung des Kanals ermöglicht heute auch größeren „Neopanamax“-Schiffen die Durchfahrt. Besucher können die beeindruckenden Schleusenanlagen besichtigen und mehr über die Geschichte und Funktionsweise erfahren. Der Kanal ist nicht nur ein technisches Wunder, sondern auch ein Symbol für Panama und ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft und Identität des Landes.

Auswandern in die Panama - Einreisebestimmungen
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens drei Monate und bei einem geplanten längeren Aufenthalt in Panama die gesamte beabsichtigte Aufenthaltsdauer gültig sein.

FAQs zum Auswandern nach Panama
Wo finde ich relevante Informationen zu meinem Einreiseland und den dort geltenden Einreisebestimmungen?
Wir haben Ihnen auf unserer Website unter dem Bereich Relocation Service Ziellandinformationen sowie Einreisebestimmungen und Zollinformationen für viele Länder zusammengestellt und bauen diesen Bereich konstant aus.
Kann ich einen eigenen Container, den ich bereits besitze für den Umzug mit DACHSER & KOLB nutzen?
Für jeden Umzug, den wir bei DACHSER & KOLB stets als door-to-door (full service) Umzug anbieten, wird für die Zeit des Umzugs ein Container angemietet. Die Variante einen eigenen Container zu verwenden, bieten wir daher nicht an.
Wer ist im Ausland für meinen Umzug und die dort anfallenden Leistungen zuständig?
Im Ausland arbeiten wir als FIDI-Mitglied mit ausgewählten, langjährigen Partnern zusammen, die gemäß unserer Servicestandards arbeiten.
Ist mein Umzugsgut im Schadensfall versichert?
Wir decken für jeden Überseeumzug selbstverständlich eine Transportversicherung zum Zeitwert für die gebrauchten Haushaltsgüter und persönlichen Gegenstände ein
Welche Arten des Transports bieten Sie im Bereich Überseeumzug an?
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Überseeumzüge via Luftfracht oder Seefracht durchzuführen. Bei den Seefrachten besteht die Möglichkeit als Beiladung ("LCL-Shipment" mit Liftvan) oder mit einem Container (FCL-Shipment in 20 Fuß, 40 Fuß, oder 40 Fuß High Cube) das Umzugsgut zu verschiffen. Welche Option für Sie die beste ist, können wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen.
Wann und wie muss der Umzug bezahlt werden und wie lautet das Zahlungsziel?
Sie erhalten wenige Wochen nach der Beauftragung eine Rechnung und zahlen die komplette Summe direkt im Voraus.
Muss ich auf mein Umzugsgut Steuern und Zölle bezahlen?
In die meisten Länder kann Umzugsgut steuer- und zollfrei eingeführt werden wenn eine gültige Aufenthaltsgenehmigung vorliegt. Gerne können wir im persönlichen Beratungsgespräch für Ihr gewünschtes Zielland die Optionen zur Einfuhr des Umzugsgutes prüfen.
Sie sind interessiert für einen Umzug nach Panama oder ein anderes Zielland?
Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute.
Alexander Brugger
Manager Customer Service & Sales - AIR&SEA
