--> -->

Visum für den Umzug nach Thailand Das optimale Visa-Setup für Ihre Auswanderung nach Südostasien

Wer nach Thailand umzieht, braucht man mehr als nur einen Flug nach Bangkok und eine Unterkunft. Ohne das passende Thailand-Visum fehlt die rechtliche Basis für einen langfristigen Aufenthalt, eine Arbeitserlaubnis, Zollabwicklung und Planungssicherheit. Mit einem strukturierten Visa-Setup sicher Sie Ihren Aufenthalt – ob als Angestellter, Unternehmer, Renter oder im Rahmen eines Familienumzugs.

DACHSER & KOLB gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick über relevante Visakategorien, typische Stolperfallen und das Zusammenspiel von Visum, Hausrat und Zoll – für Digitale Nomaden bis hin zum exklusiven Thailand Privilege Visa.

Umzugskostenrechner In wenigen Schritten zu Ihrem persönlichen Preis

Sofort klare Umzugskosten
Preis nach Volumen, Distanz, Services
Ratenzahlung mit Klarna

Wann reicht der visumfreie Aufenthalt oder ein Touristenvisum in Thailand nicht mehr aus?

Für einen endgültigen Umzug nach Thailand mit Wohnsitzverlagerung, Jobstart und Hausrat gilt:

  • Touristenvisum oder visumfreie Einreise (Visa Exemption-Programm, Stand: Angaben der thailändischen Botschaft in Berlin) sind nur für Urlaube (aktuell 60 Tage, verlängerbar auf 90 Tage) gedacht.

  • Touristenvisa und visumfreie Aufenthalte sind ausschließlich für kurzzeitige, nicht dauerhafte Aufenthalte (Urlaub, Reisen, begrenzte Geschäftsmeetings) geeignet.

  • Border-Runs (kurzes Aus- und Wiedereinreisen) werden von den Behörden zunehmend unterbunden und bieten keine Sicherheit für einen Umzug.

  • Ein Umzug mit langfristiger Perspektive (Arbeit, Familiennachzug, Ruhestand, Investition, Schulbesuch der Kinder, Hausratcontainer) erfordert zwingend ein Non-Immigrant Visum oder ein spezielles Langzeitvisum (LTR/Elite).

Wer mit kompletter Wohnungseinrichtung, langfristigem Mietvertrag oder Arbeitsvertrag nach Thailand geht, sollte weder mit einem Touristenvisum noch rein visumfrei einreisen.

Das Visasystem in Thailand – Kurzaufenthalt vs. Langzeitaufenthalt

1

Kurzaufenthalte – Tourismus & Kurzbesuche

  • Visumbefreiung (Visa Exemption)
    Für Staatsangehörige bestimmter Länder (u. a. Deutschland) ist ein kurzzeitiger Aufenthalt ohne Visum möglich, aktuell bis zu 60 Tage pro Einreise zu touristischen und bestimmten geschäftlichen Zwecken.

  • Touristenvisum (TR)
    Klassisches Touristenvisum, meist 60 Tage, häufig mit Verlängerungsoption um weitere 30 Tage.

  • Visa on Arrival (für bestimmte Nationalitäten, nicht für deutsche Staatsangehörige) – befristete Kurzaufenthalte.

!

Für einen Umzug mit Hausrat, Arbeitsaufnahme oder Ruhestand sind diese Kategorien in der Regel ungeeignet.

2

Langzeit- und Nicht-Immigrant-Visa – Leben & Arbeiten in Thailand

Das thailändische Visasystem unterscheidet im Wesentlichen zwischen befristeten Nichteinwanderungsvisa (Non-Immigrant-Visa) und speziellen Langzeit-Programmen.

Non-Immigrant Visa – Der klassische Weg

Non-Immigrant O-A / O-X (Retirement): Für Rentner über 50 Jahre, die finanzielle Rücklagen oder eine Rente nachweisen können.

Non-Immigrant B (Business/Work): Für Angestellte, die ein Jobangebot einer thailändischen Firma haben oder ein Unternehmen gründen.

Non-Immigrant O (Family): Für Ehepartner von thailändischen Staatsbürgern oder von Ausländern, die bereits ein gültiges Visum besitzen.

Non-Immigrant ED (Education) – für Studium, Schulbesuch, Sprachkurse und bestimmte Weiterbildungen.

Spezielle Langzeit-Visa (Long-Term Resident & Privilege)

LTR Visa (Long-Term Resident): Ein 10-Jahres-Visum für wohlhabende Weltbürger, Rentner, hochqualifizierte Fachkräfte und Remote-Arbeiter mit hohem Einkommen.

DTV (Destination Thailand Visa): Neu seit 2024 – ideal für digitale Nomaden, Freiberufler und Teilnehmer an "Soft Power"-Aktivitäten (z.B. Muay Thai, Kochkurse). 5 Jahre Gültigkeit (Aufenthalt 180 Tage pro Einreise).

Thailand Privilege (ehemals Elite Visa): Ein käufliches Visum (Mitgliedschaft), das Aufenthaltsrechte von 5 bis 20 Jahren sowie VIP-Services bietet.

In 6 Schritten zum passenden Visum für den Thailand-Umzug

1.

Lebenssituation & Zielbild analysieren

  • Planen Sie den Ruhestand, werden Sie vor Ort arbeiten oder arbeiten Sie remote für Kunden in Deutschland?
  • Welche Rolle spielt Familie, Kinder, Schulbesuch, Eigentum, Altersvorsorge?
2.

Finanzielle Voraussetzungen prüfen

Fast alle thailändischen Langzeitvisa erfordern Finanznachweise (Bankguthaben auf einem Thai-Konto oder monatliches Einkommen). Prüfen Sie frühzeitig, ob Sie die Schwellenwerte (z.B. 800.000 THB für Rentner) erfüllen.

3.

Sponsoren & Stakeholder onboarden

  • Arbeitgeber in Thailand (für Non-Immigrant B, L-A, LTR Workstreams).

  • Thai-Ehepartner bzw. Familie (für Non-Immigrant O Family).

  • Banken, Steuerberater, Finanzplaner (für Investment- oder Ruhestandslösungen).

  • Frühzeitige Einbindung von spezialisierten Visa-/Immigration-Anwälten bzw. Relocation-Experten, da Anforderungen und Nachweise komplex sein können.

4.

Antragsdokumente vorbereiten

Je nach Visumstyp u. a.:

  • Gültiger Reisepass, Passfotos, ausgefüllte Antragsformulare.

  • Finanznachweise (z. B. Mindesteinkommen oder Guthaben auf thailändischem Konto, insbesondere bei O-A/O-X/LTR).

  • Arbeitsverträge, Unternehmensunterlagen, Handelsregisterauszüge.

  • Heirats- und Geburtsurkunden (legalisiert/übersetzt).

  • Krankenversicherung mit Mindestdeckung (für bestimmte Longstay- und LTR-Visa zwingend).

  • Polizeiliches Führungszeugnis und ggf. ärztliche Atteste (insbesondere bei Ruhestandsvisa).

5.

Beantragung, Interview & Genehmigung

  • Antrag meist über das Thai e-Visa System oder direkt bei der zuständigen thailändischen Auslandsvertretung.

  • Bearbeitungszeiten variieren; Botschaften (z. B. Berlin, Frankfurt, München) nennen typischerweise bis zu 15 Tage Bearbeitungszeit.

  • Je nach Visumstyp kann ein persönliches Gespräch oder ergänzende Dokumente erforderlich sein.

6.

Visumstiming mit Umzug & Zoll synchronisieren

Idealszenario:

  • Visum und ggf. Work Permit sind bestätigt.

  • Einreisedatum und Starttermin (Jobbeginn, Schulstart, Mietvertrag) sind fixiert.

  • See- und Luftfracht sind so geplant, dass Ihr Umzugsgut kurz nach Ihrer Ankunft eintrifft.

  • Zollabwicklung und Logistikprozesse sind auf Ihren Aufenthaltsstatus abgestimmt.

Welches Thailand-Visum benötigen Sie für Ihren Langzeitaufenthalt?

Private Gründe & Familie

Non-Immigrant O (Ehegatten/Kinder)

Jobangebot Thailand

Non-Immigrant B (in Kombi mit Work Permit), Smart Visa (für Startups/Tech-Experten), je nach Profi: LTR-Visum (z. B. „Highly Skilled Professional“, „Work-From-Thailand Professional“)

Unternehmer & Investoren

Non-Immigrant B (Business/Investment) sowie spezifische Investmentprogramme, LTR-Visum „Wealthy Global Citizen“ / „Wealthy Pensioner“ mit Mindestvermögen und Mindestjahreseinkommen.

Remote Work & digitale Nomaden

DTV (Destination Thailand Visa), LTR Work-from-Thailand Professional, Thailand Privilege / Elite Visa

Ruhestand

Non-Immigrant O-A (1 Jahr), Non-Immigrant O-X (5+5 Jahre), LTR Wealthy Pensioner (10 Jahre)

Studium, Schule & Weiterbildung

Non-Immigrant ED (Education) ggf. ergänzt um begleitende Family-Visa (Non-Immigrant O) für Eltern.

Typische Fehler beim Visum für den Thailand-Umzug – und wie Sie sie vermeiden

  • Mit Tourist Visa dauerhaft in Thailand bleiben

  • 90-Tage-Meldung vergessen (Wohnsitz bei der Immigration bestätigen)

  • Re-Entry Permit ignorieren

  • Zollbestimmung unterschätzen (zollfreier Import von Umzugsgut für Rentner in Thailand oft nicht möglich)

  • Visumskategorie wählen, die nicht zur realen Lebens- und Arbeitssituation passt

  • Keine Abstimmung zwischen Visum, Zoll, Arbeitgeber und Umzugsdienstleister

Wie DACHSER & KOLB Sie beim Visum-Setup für den Thailand-Umzug unterstützt

Abstimmung und Timing

Synchronisation von Visumsprozessen, Einreisedatum, Schulstart der Kinder und Transportlaufzeiten (See- und Luftfracht), Planung der Versandtermine so, dass Ihr Umzugsgut erst nach gesichertem Aufenthaltsstatus und Einreise ankommt.

Beratung

Thailand hat komplexe Zollregeln: Welche Güter (z.B. Buddha-Statuen, bestimmte Elektronik) Einfuhrbeschränkungen unterliegen und mit welchen Abgaben Sie je nach Visastatus rechnen müssen.

Zusammenarbeit

Enge Zusammenarbeit mit Ihren HR-Abteilungen, Legal & Tax, Relocation-Partnern und Schulen / Kindergärten vor Ort.

Planung & Umsetzung

End-to-End-Planung Ihres Umzugs nach Thailand: Verpackung, Transport, Zollkoordination, Zustellung vor Ort.

Visum & Zoll – warum Ihr Status für den Import Ihres Hausrats nach Thailand entscheidend ist

Für den Import von Umzugsgut nach Thailand ist der Visumsstatus der kritischste Faktor:

  • Work Permit Inhaber: Haben oft das Recht, einmalig gebrauchten Hausrat zollfrei einzuführen (Fristen beachten: Import muss zeitnah zur Ausstellung der Arbeitserlaubnis erfolgen).

  • Rentner & Privilege Visa: Haben nach aktueller Gesetzeslage meist keinen Anspruch auf zollfreie Einfuhr. Hier fallen Einfuhrzölle und VAT (Mehrwertsteuer) auf den Zeitwert der Möbel an.

  • DACHSER & KOLB hilft Ihnen, diese Kosten im Vorfeld zu kalkulieren, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.

Mehr Informationen rund um das Thema Zollbestimmungen

Rechtlicher Hinweis

Diese Seite bietet eine kompakte, praxisorientierte Orientierung zum Thema Visum für den Umzug nach Thailand. Sie ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung. Verbindlich sind ausschließlich die aktuellen Informationen von:

  • Dem thailändischen Außenministerium und der thailändischen Einwanderungsbehörde (Immigration Bureau).

  • Den zuständigen königlich thailändischen Botschaften und Konsulaten (z. B. Berlin, Frankfurt, München).

  • Den jeweils aktuellen Zollbestimmungen der thailändischen Zollbehörde (Thai Customs Department).

Für die operative Umsetzung Ihres Umzugs nach Thailand – inklusive Zollabwicklung und Logistik – ist DACHSER & KOLB Ihr zentraler Ansprechpartner.

FAQ – Die häufigsten Fragen rund um das Visum für einen Umzug nach Thailand

Welches Visum brauche ich als Rentner für Thailand?

Die gängigste Option ist das Non-Immigrant O-A Visum. Sie müssen über 50 Jahre alt sein und ca. 800.000 THB (ca. 22.000 EUR) auf einem Bankkonto oder eine monatliche Rente von ca. 65.000 THB (ca. 1.800 EUR) nachweisen, sowie eine Krankenversicherung haben.

Welches Visum brauche ich für einen dauerhaften Umzug nach Thailand?

Für einen dauerhaften Umzug benötigen Sie in der Regel ein Non-Immigrant- oder Longstay-Visum (z. B. Non-Immigrant B, O, O-A/O-X oder LTR), das zu Ihrem Aufenthaltszweck passt (Arbeit, Familie, Ruhestand, Bildung). Touristenvisa und visumfreie Aufenthalte sind dafür nicht ausreichend.

Reicht visumfreie Einreise oder ein Touristenvisum, wenn ich nach Thailand auswandern möchte?

Nein. Für eine Auswanderung mit Wohnsitzverlagerung, Jobstart, Schulbesuch der Kinder oder Import von Hausrat reicht weder die visumfreie Einreise noch ein klassisches Touristenvisum aus. Diese Kategorien sind ausschließlich für Kurzaufenthalte vorgesehen.

Kann ich als Digitaler Nomade in Thailand arbeiten?

Ja, seit 2024 gibt es das Destination Thailand Visa (DTV). Es erlaubt Remote-Arbeit für ausländische Arbeitgeber. Es ist 5 Jahre gültig und erlaubt Aufenthalte von bis zu 180 Tagen pro Einreise (verlängerbar).

Was passiert, wenn ich die 90-Tage-Meldung vergesse?

Das Versäumnis der 90-Tage-Meldung (TM.47) wird mit einer Geldstrafe (meist 2.000 THB) geahndet. Wiederholte Verstöße können Probleme bei der Visumsverlängerung verursachen.

Welches Visum ist relevant, wenn ich in Thailand arbeiten möchte?

Für eine lokale Beschäftigung benötigen Sie in der Regel ein Non-Immigrant B (Business & Employment), kombiniert mit einem Work Permit. Je nach Profil kann ein LTR-Visum („Highly Skilled Professional“, „Work-From-Thailand Professional“) eine langfristige Alternative sein.

Wie lange dauert die Visumbeantragung für Thailand?

Die Bearbeitungszeit variiert nach Visumstyp und Auslandsvertretung. Thailändische Botschaften nennen für viele Standardvisa ca. 15 Tage Bearbeitungszeit, komplexe Longstay- oder LTR-Verfahren können deutlich länger dauern. Eine frühzeitige Planung (mehrere Monate Vorlauf) ist daher empfehlenswert.

Warum DACHSER & KOLB die richtige Wahl ist

Individuelle Beratung

Detaillierte Bedarfsanalyse für maßgeschneiderte Umzugslösungen.

Umzugsplanung von A bis Z

Komplette Umzugsplanung: Verpackung bis Ausladen aus einer Hand.

Zuverlässiges Netzwerk

Weltweites Netzwerk für sicheren, nahtlosen Transport.

Wir sind für Sie da

Wir konnten Ihre Fragen rund um das Thema Visum nicht beantworten?

Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Sabrina Klier

Customer Service & Sales - AIR & SEA

Entdecken Sie unsere Umzugsratgeber – Ihr Wegweiser für einen reibungslosen Umzug!

In unserer umfangreichen Sammlung an Umzugsratgebern finden Sie wertvolle Tipps und Antworten auf Ihre Fragen. So sind Sie bestens vorbereitet! Falls dennoch etwas unklar bleibt, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Seite.

Black Week Rabatt bei DACHSER und KOLB: Bis zu 20 % Preisnachlass auf Umzugskosten vom 21.11. bis 01.12.2025.