
Aquarium umziehen: So gelingt der Umzug
Wie kann man mit einem Aquarium umziehen?
Wer sich irgendwann einmal ein Aquarium zugelegt hat, dachte dabei sicher nicht sofort daran, eines Tages sein Zuhause mitsamt den Fischen wieder zu verlassen. Doch persönliche oder berufliche Veränderungen erfordern oft einen Wohnungs- oder Ortswechsel. Wie gelingt also der Umzug mit Aquarium am besten?
So bereiten Sie Ihren Umzug mit Aquarium vor:
Umzugstermin wählen
Da viele Fische hohe Temperaturschwankungen nur schlecht vertragen, wählen Sie im Idealfall einen Umzugstermin, der nicht in die heißen Sommer- oder kalten Wintermonate fällt.
Fische vorbereiten
Damit die Tiere den stressigen Transport besser überstehen, sollten Sie ihr Immunsystem vorab stärken. Achten Sie deshalb auf eine abwechslungsreiche Kost. Zwei Tage vor dem Umzug Ihres Aquariums sollten Sie aufhören zu füttern, da Ausscheidungen das Transportwasser verschmutzen.
Transportmaterial besorgen
Für den Umzug des Aquariums und der Fische benötigen Sie wasserdichte Plastikbeutel, Gummiringe und Styroporboxen für die Fische, Kanister für das Wasser sowie Verpackungsmaterial für das Aquarium, den Filter und die Pflanzen.
Wasser abfüllen
Um den Fischen die Eingewöhnung zu erleichtern, macht es Sinn, Wasser aus dem Aquarium in Kanister zu füllen und in die neue Wohnung mitzunehmen.
Darauf müssen Sie beim Umzug des Aquariums achten
Einer der wichtigsten Aspekte beim Umzug eines Aquariums ist das Volumen des Beckens. Es gibt kleine Aquarien mit ein paar kleinen Fischen bis hin zu Aquarien mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1.000 Litern. Erstere sind relativ einfach zu transportieren. Der Umzug von Aquarien mit großem Volumen stellt jedoch eine Herausforderung dar. Sie nehmen beim Transport viel Platz ein und sind dementsprechend schwer. Außerdem besteht die Gefahr von Beschädigungen während des Transports. Aquarien bestehen größtenteils aus Glas, was sie besonders anfällig für Brüche und Risse macht. Daher müssen sie für den Umzug sorgfältig geschützt werden.

So verpacken Sie Pflanzen und Fische richtig
Packen Sie zuerst die Pflanzen und dann die Fische für den Transport ein. Für die Fische können Sie beispielsweise Plastikbeutel verwenden, die Sie mit Gummiringen verschließen. Bei Exemplaren mit spitzen Flossen umhüllen Sie den Plastikbeutel sicherheitshalber mit Zeitungspapier und packen diesen dann in einen zweiten Beutel. Wichtig für die Sauerstoffzufuhr: Geben Sie nicht mehr als sechs kleine oder zwei große Tiere in einen Beutel. Achten Sie zudem darauf, dass die Beutel ungefähr zu einem Drittel mit Wasser und zu zwei Dritteln mit Luft gefüllt sind.
Bei längeren Transporten sollten die Beutel im Fachgeschäft mit zusätzlichem Sauerstoff angereichert werden. Die Pflanzen können Sie separat mit etwas Wasser in Plastikbeutel geben. Packen Sie nun den noch feuchten Boden, die Schläuche und den ungereinigten Filter in extra Behälter. Achtung: Der Stecker des Filters darf nicht feucht werden.

Umzug der Fische
Sobald Sie in der neuen Wohnung angekommen sind, sollten Sie zuerst das Aquarium aufstellen, befüllen und wieder in Betrieb nehmen. Die Fische können Sie vorübergehend in kleine Eimer mit Wasser aus dem Aquarium setzen. Wichtig: Beim Fische umziehen sollten Sie die Tiere erst wieder ins Becken setzen, wenn die Wasserqualität und die Temperatur stimmen. Bei Bedarf können Sie etwas frisches, aber abgestandenes Wasser hinzufügen.
In den ersten Wochen nach dem Umzug Ihres Aquariums ist es zudem ratsam, die Aquariumsbewohner genau zu beobachten. So erkennen Sie frühzeitig, falls es einem Fisch nach dem stressigen Transport nicht gut geht.

Umzug mit Aquarium gefällig?
Wollen Sie mit Ihrem Aquarium und Ihren Fischen umziehen, brauchen dafür aber noch ein passendes Umzugsunternehmen? Dann lassen Sie sich in Sekunden Ihren individuellen Preis für Ihren Umzug berechnen. Wir melden uns daraufhin bei Ihnen und geben unser Bestes auf all Ihre Wünsche einzugehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Aquarium umziehen
Wie kann ich mein Aquarium sicher transportieren?
Um Ihr Aquarium sicher zu transportieren, sollten Sie zuerst alle Fische in einem geeigneten Behälter mit Wasser umsetzen. Das Aquarium selbst muss vollständig entleert werden – auch von Dekorationen, Pflanzen und Substrat. Verpacken Sie das Glas sicher in Luftpolsterfolie und vermeiden Sie Erschütterungen während des Transports.
Was muss ich bei einem Umzug mit einem Aquarium beachten?
Neben dem sicheren Transport des Aquariums sollten Sie den Umzugstag gut planen. Stellen Sie sicher, dass das neue Zuhause bereits gut vorbereitet ist, damit das Aquarium direkt nach dem Transport an seinem neuen Platz aufgestellt und eingerichtet werden kann. Es ist auch wichtig, alle nötigen Utensilien wie Filter, Heizung und Beleuchtung bereit zu haben.
Wie kann ich meine Fische während des Umzugs schützen?
Verpacken Sie die Fische in einem speziellen Aquariumtransportbehälter oder in großen wasserdichten Behältern. Achten Sie darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist und regelmäßig frisches Wasser hinzugefügt wird, um die Sauerstoffzufuhr sicherzustellen. Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen während des Transports.
Wie lange kann mein Aquarium ohne Wasser stehen, ohne Schaden zu nehmen?
Aquarien sollten möglichst nicht lange ohne Wasser stehen. Der Glasbehälter kann empfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagieren. Um Schäden zu vermeiden, empfehlen wir, das Aquarium nur für kurze Zeit zu entleeren und nach dem Umzug sofort wieder mit Wasser zu füllen.
Was passiert mit dem Aquariumfilter während des Umzugs?
Der Aquariumfilter sollte während des Umzugs sicher transportiert und anschließend im neuen Aquarium sofort wieder in Betrieb genommen werden. Wenn der Filter für längere Zeit nicht verwendet wird, kann er verstopfen oder die Bakterienkulturen verlieren, die für das biologische Gleichgewicht wichtig sind.
Wie lange dauert es, das Aquarium nach dem Umzug wieder vollständig einzurichten?
Je nach Größe des Aquariums und den zu transportierenden Tieren kann es einige Stunden bis zu einem Tag dauern, bis das Aquarium im neuen Zuhause wieder vollständig eingerichtet ist. Nach dem Einrichten sollten Sie sicherstellen, dass das Wasser die richtige Temperatur und Qualität hat, bevor Sie die Fische wieder einsetzen.